Köstliche Vanille
Unsere Produkte
- Vanille, gemahlen, bio im Glas, 10 g 17,90 € Weltpartner
(Vanillepulver = pure gemahlene Vanilleschoten) - Vanilleschoten, 2 Schoten im Reagenzglas 9,90€ Weltpartner
- fairafric Schokolade 70%, Cinnamon & Vanilla, 3,50 € Weltpartner - Dunkle Schokolade, Zimt & Vanille, bio°, 80g, vegan
(Handelspartner fairafric, Ghana) - Mascobado Lemon Herzen 2,30 € gepa
- Kokos Reis Kringel 2,30 € gepa
- Bio Fairtrade Bourbon-Vanilleschoten 10.00 € Vanillekiste,Hamburg
(3 Vanilleschoten im wieder verschließbaren Reagenzglas) - Bourbon-Vanilleschoten gemahlen 15,00 € Vanillekiste, Hamburg
(Vanillepulver aus Bio Fairtrade Bourbon-Vanille, 25 g, einfach pure gemahlene Vanilleschoten)
Informationen zu Vanille
Vanille ist köstlich zum Backen oder Abrunden von Süßspeisen oder auch als Geschmacksnote in Eis. Die aromatischste Sorte ist die Vanilla planifolia, die sogenannte Bourbon-Vanille. Dieses Gewürz ist teuer, da die Blüten von Hand bestäubt werden müssen. Die Vanillepflanze stammt ursprünglich aus Mexiko und Mittelamerika, kam einst von den Franzosen auf die Ile de Bourbon (heute la Réunion), woher auch der Name Bourbon-Vanille stammt. Heute wird sie aber überwiegend auf Madagaskar, La Réunion und auf den anderen Inseln des Indischen Ozeans (Komoren) angebaut.
A) Arten und Wachstum
Die Vanillepflanze (Gattung Vanilla) gehört zu den Orchideengewächsen und umfasst 120 Arten, von denen nur 15 aromatische Kapseln (gemeinhin Vanilleschoten) liefern. Die wichtigste Art für die Erzeugung von Vanilleschoten ist die bereits erwähnte Art Vanilla planifolia. Daneben gibt es noch die Guadeloupe-Vanille und die Tahiti-Vanille.
Die Vanillepflanze kann bis zu 15 m groß werden und klettert bevorzugt an Bäumen hoch, benötigt zum Wachstum Temperaturen um die 30 ° C von 20% und ist somit in den Subtropen und Tropen verbreitet. Die Früchte sind botanisch gesehen längliche Kapselfrüchte. Auf natürlichem Weg wird die Orchidee nur von speziellen Bienenarten und Kolibris bestäubt, die es in Mittelamerika gibt. Daher war ein weltweiter Anbau der Vanillepflanze lange nicht möglich. Erst 1838 fand der belgische Botaniker Charles Morren heraus,dass dafür ein kleines Häutchen, das sich vor dem Stempel der Orchideenblüte befindet, mit einer Nadel durchstochen werden muss. Anschließend drückt man Staubbeutel und Nabe aufeinander und bewirkt dadurch die Befruchtung der Blüte. Geübte Arbeiter bestäuben auf diese Weise bis zu 1200 Blüten täglich.
B) Wo wird Vanille angebaut? Anbaugebiete weltweit mit Produktion in 2023
- Madagaskar – 3113 Tonnen
- Indonesien (Borneo) – 1832 Tonnen
- Mexiko – 507 Tonnen
- Papua Neuguinea – 491 Tonnen
Weitere Anbaugebiete sind China, Türkei, Komoren, Tonga, Uganda.
C) Wie entsteht das Vanillearoma in den Schoten
Jede befruchtete Blüte bringt nach 6 bis 8 Monaten eine grüne Kapsel hervor, die an dicke grüne Bohnen erinnert und bis zu 30 Zentimeter lang ist. Diese Schoten werden kurz vor dem Reifen und dem farblichen Wechsel von Grün zu Gelb geerntet. Nach der Ernte durchlaufen die Schoten mehrere Prozessschritte. Zunächst kommt die Fermentierung, bei der die typische schwarz-braune Färbung entsteht. Erst dadurch entsteht das typische Vanillearoma (Vanillin). Anschließend kommt die stufenweise Sonnen- und Schattentrocknung, die sich über 18 Monate erstreckt. Dazu werden die Schoten unter Wasserdampf gesetzt.
Der Aromastoff Vanillin kann auf industriellem Wege künstlich hergestellt werden. Da dies sehr preisgünstig ist, ist Vanillin der weltweit mengenmäßig wichtigste Aromastoff. Dazu wird Vanillin naturidentisch aus Guajacol synthetisiert. Guajacol ist ein in den Guajak-Bäumen vorkommender sekundärer Pflanzenstoff, der sich u.a. vom Phenol ableitet. Alternativ wird das Vanillin aus Lignin gewonnen. Das ist ein Bestandteil von Holz und dem häufigsten Nebenprodukt der industriellen Zellstoffherstellung.
Was versteht man unter Vanilleextrakt?
Auf vielen Produkten erscheint auf der Zutatenliste der Begriff Vanilleextrakt. Ein Vanilleextrakt entsteht durch Extraktion der Aromastoffe aus zerkleinerten Vanilleschoten mit einer Mischung aus Wasser und Alkohol (35%iger Ethanol). Dieser Prozess extrahiert die Aromen, inklusive des bekannten Vanillin-Moleküls, aus den Schoten in eine konzentrierte Flüssigkeit.
Unsere Lieferanten
Fairfood Freiburg
Fairfood bezieht nach Rücksprache mit einer Mitarbeiterin ihren Vanilleextrakt von dem Unternehmen PRONATEC. Dieses Unternehmen schreibt auf seiner homepage, dass sie die Lebensmittelindustrie mit hochwertigen Kakaoprodukten, Zucker, Vanille und Gewürzen versorgen. Ihre Mission ist es, die Lebensqualität der Kleinbauern in den Ursprungsländern zu verbessern. Die Kleinbäuerinnen und Kleinbauern, die Angestellten in der Verarbeitung und deren Familien sollen für ihre Produkte und Dienstleistungen einen angemessenen Preis erhalten. Die Bourbon Vanilleschoten stammen aus dem UNESCO Biosphärenreservat Mananara, einem traditionellen Vanilleanbaugebiet im Nordosten der Insel. PRONATEC wirbt mit einer Wertschöpfungskette ohne Zwischenhandel.
Besonderheit: Der FairTrade Award 2024 ging an das Produkt von fairfood Bio-Cashew-Vanille-Creme, 250 g
Weltpartner Ravensburg
Weltpartner bezieht seine Vanille von Kleinbauerngenossenschaften aus der Umgebung von Bengaluru im Süden von Indien. Sie arbeiten dabei mit dem Unternehmen Phalada zusammen. Die Mission des Unternehmens ist die Förderung von Bio-Anbau in Indien mit dem Ziel, kleinbäuerliche Strukturen zu erhalten und zu stärken. Es gibt eine konsequente Kreislaufwirtschaft, um Kleinbauern und –bäuerinnen unabhängig vom Zukauf chemischer Düngemittel zu machen. Das Projekt dient dem Aufbau von Regenwasseranlagen und Bewässerungssystemen zur Überwindung der Trockenzeiten.
Quellennachweise:
https://de.wikipedia.org/wiki/Vanille_Gewürz
https://de.wikipedia.org/wiki/Vanillin
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1133653/umfrage/produktion-vanille-fuehrende-laender/
Statista ist eine globale Datenbank. Sie umfasst Statistiken, Reports und Fakten zu verschiedenen Themen. 2007 in Deutschland gegründet
https://www.schuhbeck.de/blogs/news/wissenswertes-zu-vanilleschoten-herkunft-und-verwendungszweck
Gewürzseminar_FAIRE, Weltpartner
https://shop.vanillekiste.de - Gewürzgroßhändler, Hamburg