
BILDUNG SCHAFFT VERÄNDERUNG
Wissen und Bildung im Bereich des Handels ist wichtig, um ein tieferes Verständnis dafür zu bekommen, wie Handel funktioniert und welche Auswirkungen er auf Menschen und Umwelt hat.
„ Bildung ist dazu da, das Leben anderer zu verbessern und die Gemeinschaft und die Welt besser zu hinterlassen, als man sie vorgefunden hat.“
(Marian Wright Edelmann)


IMPULSGEBER:
BILDUNG & BERATUNG
Zum Thema Bildung bieten wir ein breites Spektrum an Möglichkeiten an. Wir BERATEN und unterstützen bei Ihren Unterrichtsprojekten, wir stellen UNTERRICHTSMATERIAL zur Verfügung, bieten SEMINARE BEI IHNEN VORORT an oder organisieren VERANSTALTUNGEN IN UNSEREN RÄUMEN.
Die Themenauswahl ist vielfältig und die Unterrichtseinheiten und -Materialien sind für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren aufbereitet. Auch im Bereich der Erwachsenenbildung gibt es immer wieder Themen zu welchen wir Seminare und Vorträge organisieren.
WELTLADEN UNTERICHTSMATERIAL BUCHEN
Unterichtsmaterial zum Ausleihen – Informationen, Anschauungsmaterial, Filme, Bücher, Exkursionsideen…
Das Bildungsmaterial umfasst Bildungskonzepte und -materialien für sechs wichtige Weltladen-Themen: Fairer Handel, Bananen, Kaffee, Kakao, Baumwolle und Fußball. Die Themenboxen können im WELTLADEN SPEYER reserviert und abgeholt werden. Für jedes dieser Kernthemen werden Bildungsmaterialien zur Verfügung gestellt, die den Schülern helfen, den Fairen Handel zu verstehen. Die Materialien umfassen interaktive Seminare, praktische Aktivitäten, Informationsgrafiken, einen Leitfaden für den Unterricht, interaktive Arbeitsblätter etc.

Fairer Handel

Fußball

Bananen

Schokolade

Baumwolle

Kaffee

WISSEN WANDERT
WIR BRINGEN BILDUNG
Unsere Referentinnen planen Bildungsveranstaltungen gerne bei Ihnen vor Ort.
-
Workshops in Schulen
-
Vorträge in Gemeinden und bei Vereinen
Aus der Praxis
Ist Schokolade süß oder bitter?
Der Weltladen zu Besuch mit einer Schokoladenwerkstatt in der Nikolaus-von-Weiß Realschule
Endlich, nach langer Coronapause, konnte am 7. April 2022 Petra Exner-Tekampe von der Bildungsgruppe des Weltladens Speyer die Klasse 6a und 6b des katholischen Religionsunterrichts von Frau Lena Nowack der Nikolaus-von-Weiß-Realschule besuchen. In den beiden Unterrichtsstunden arbeiteten die Schülerinnen und Schüler im Werkstattunterricht an Stationen zu Anbau, Ernte und Verarbeitung von Kakaobohnen, zu „Wer bekommt wieviel?“ und zu Kinderarbeit im Kakaoanbau. Außerdem gab es Informationen zum fairen Handel und einen Film über Kakaoanbau und Lebensbedingungen der Kakaobauern. Natürlich wurde auch Schokolade gegessen und voll Begeisterung Schokoplätzchen hergestellt. Die Schülerinnen und Schüler freuten sich über die Abwechslung im Stundenplan und arbeiteten eifrig mit. Erschüttert zeigten sie sich über die prekären Lebensverhältnisse der Kakaobauern unter dem Existenzminimum und über die Ausbeutung von Kindern. Sie erfuhren, dass sie mit ihrem Kaufverhalten einen Beitrag leisten können für die Verbesserung der Lebensqualität der Kakaobauern. Der Besuch des Weltladens in der Schule war für alle eine Bereicherung und ein Beitrag zu bewussterem Handeln.

WELTLADEN ALS LERNORT
Unsere Referentinnen bieten Gruppen bis zu 12 Personen in unseren Räumlichkeiten Veranstaltungen zu verschiedenen Themen des Fairen Handels an, u.a. Workshops, Vorträge und Weltladenerkundungen.

Aus der Praxis
Wir waren dort!
…bereits 2 Stunden vor Öffnung des WELTLADENS SPEYER durften wir, die Klasse 10b der Edith-Stein-Realschule, Räume der Korngasse betreten. Nach einer Einführung von Frau Hoffmann, über die theoretischen Grundlagen des „Fairen Handels“, erhielten wir in einem kurzen Film über die Kakao-Kooperative „Kavokiva“ erste Einblicke in den Alltag der Kakaobauern an der Elfenbeinküste. Erstaunt waren wir unter anderem über die Bedingungen, in denen die Kinder der Plantagenarbeiter zur Schule gehen. Ein Lernen unter völlig anderen Bedingungen. Beim Kreuzworträtsel konnten wir unser Wissen anwenden und prüfen. Die leckere Blindverkostung von verschiedenen Fairtradeschokoladen versüßte uns diesen Morgen besonders. Einige Zitate der Schülerinnen nach dem Besuch des Weltladens in Speyer: „Ich wusste gar nicht, dass im Weltladen so viele unterschiedliche Produkte angeboten werden.“ „Die freundliche Atmosphäre hat mir gefallen, ich komme wieder.“ „Jetzt machen für mich die höheren Preise der Fairprodukte einen Sinn, ich kann die Zusammenhänge viel besser verstehen.“ Der Besuch hat uns animiert, im Rahmen unserer Abschlussfeier ein Zeichen zu setzen. Deshalb schenken wir am Tag unserer Abschlussfeier fair gehandelten Orangensaft aus, den wir über den Weltladen beziehen. Wir danken Frau Hoffmann und ihrer Praktikantin Vivien sehr herzlich für diesen informativen Morgen. Die Klasse 10b der Edith-Stein-Realschule

15. Juli 2022
BESUCH AUS RUANDA
Im Rahmen eines Austauschprogramms des Bistums zwischen Studierenden aus Kaiserslautern, Speyer und Kigali (Ruanda) hatten wir am 5. Juli Besuch einer internationalen Gruppe im Weltladen.

Alles Banane oder was?
Aktion zum Weltladentag 2022
Der Weltladentag 2022 stand unter dem Motto „Dumpingpreise“. Anhand von Infomaterial klärten wir über die ungerechten Strukturen beim konventionellen Handel mit Bananen auf. Die Passanten konnten unsere leckeren fairen Bananen der Kooperative Banafair verkosten, die wir seit Jahren im Laden führen.

8. März 2023
Aktion zum Internationalen Frauentag
Mit dem Motto „Der Faire Handel macht Frauen stark“ präsentieren wir im Schaufenster und im Laden Produkte des globalen Südens , die ausschließlich von Frauen hergestellt werden und in dem Frauen natürlich die Führungsposition des jeweiligen Projekts innehaben. Dazu gehören zum Beispiel Honi Kaffee aus Nicaragua, Argan Öl aus Marokko oder der zauberhafte Schmuck aus dem Iran und vieles Andere.

Das WELTLADEN-TEAM Wissen & Bildung ist gerne für Sie da!
Gerne können Sie einen ersten Beratungs- und Besprechungstermin vereinbaren.
Mit Petra Exner-Tekampe oder Martina Krieger.
Wenn Sie uns vorab Fragen oder Informationen zu Ihrer Anfrage haben, schreiben sie uns per Mail: info@weltladen-speyer.de